Mit dem Motorrad über den Jaufenpass
Von allen Motorradtouren in Südtirol ist wohl die Jaufenpasstour DIE Tour schlechthin. Es handelt sich um einen gelungenen Mix aus atemberaubender Naturkulisse, idyllischen Rastmöglichkeiten und natürlich engen Kehren.
Die abwechslungsreiche Strecke von ca. 200 km über den Jaufenpass verbindet das Passeiertal mit dem Eisacktal und ist die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Städten Sterzing und Meran. Unsere Tour beginnen wir somit Nahe der Kurstadt Meran. Von hier aus fahren wir ins Passeiertal, in Richtung St. Leonhard in Passeier. Am Ende des Tales geht es in zahlreichen Kurven und über 31 km auf den Jaufenpass. Der Blick nach Norden zeigt die beeindruckenden Gipfel der Ötztaler Alpen, während im Süden die Bergspitzen der Sarntaler Alpen in den Himmel ragen.
Auf 2.099 m am Jaufenpass angekommen, genießt man zuerst die Aussicht. Bewacht vom Jaufenspitz (2.483 m) und dem Saxner (2.359 m) kann man die Tour nach einer ausgiebigen Pause fortsetzen. Kurvenreich geht es auch hier wieder weiter, über Gasteig bis nach Sterzing. Das mittelalterliche Städtchen verdient schließlich noch einen Besuch in seiner beeindruckenden Innenstadt.
Von Sterzing aus geht es dann weiter zum höchsten Punkt der Tour, dem Penserjoch auf 2.211 m ü.d.M. (Achtung: das Penserjoch ist nur von Mai bis November befahrbar). Durch dunkle Wälder und weiten Wiesen führt die Tour nun durch das Sarntal bis in die Landeshauptstadt Bozen. Sollte es die Zeit noch erlauben, darf ein Abstecher in das Zentrum der Stadt auch hier nicht fehlen.
Hinweis: Im Sommer weht am Jaufenpass meist ein kühler Wind, im Frühling und Herbst ist der Wind bereits schneidend kalt! Der Pass ist im Winter normalerweise gesperrt. Wenn aber die Schneeverhältnisse eine Befahrung zulassen, ist der Jaufenpass auch im Winter für den Verkehr geöffnet, allerdings nur tagsüber.